Für die meisten Kinder sind Gummistiefel am Anfang die Lieblingsschuhe, denn man kann sie ohne Hilfe der Eltern anziehen. Dabei wird gar nicht so sehr auf den Umgang mit dem Schuhwerk geachtet. Das ist auch nicht besonders schlimm, denn aufgrund schnell wachsender Kinderfüße passt eine Größe meistens eh nicht so lange.
Anders sieht es da im Erwachsenenalter aus. Wenn die eigenen Füße nicht mehr wachsen, kann man theoretisch viele Jahre lang dieselben Gummistiefel tragen. Einzige Bedingung ist, dass man sich ein wenig um diese kümmert und der Gummistiefelpflege etwas Bedeutung schenkt. Das klingt jetzt viel dramatischer als es ist. Denn schon mit wenigen einfachen Schritten kann man die Lebensdauer von Regenstiefeln und Jagdstiefel deutlich verlängern.

Nach dem Gebrauch nicht einfach wegstellen
Das ist die wichtigste und einfachste Regel. Zwar kann man sie einfach aus dem Regal nehmen und anziehen, man sollte aber die Gummistiefel aber nach dem Gebrauch nicht einfach dahin zurückstellen. Es kommt nämlich neben nicht nur darauf an wie man Gummistiefel aufbewahren will, sondern auch in welchem Zustand man sie an den Lagerort stellt.
Ein Feind von Gummi ist zum Beispiel Feuchtigkeit. Es ist gar kein Problem trockene Füße zu behalten und durch Pfützen zu laufen. Aber wenn Wasser in den Gummistiefel gelangt, dann muss man dieses nach dem Tragen wieder loswerden. Stehendes Wasser greift den Regenstiefel sonst von innen an. Ein alter Hausfrauentrick ist es Zeitungspapier in die Gummistiefel zu stecken. So trocknen diese schneller. Wichtig ist aber auch, dass rund um den feuchten Stiefel Luft zirkulieren kann. Nur so kann die Feuchtigkeit langsam abtransportiert werden. Ein geschlossener Schuhschrank ist darum die denkbar ungünstigste Variante zum Lagern von Regenstiefeln aller Art.
Verschmutzungen müssen entfernt werden
Es bleibt nicht aus, dass Schlamm und Steine an den Gummistiefeln kleben bleiben. Jedes Elternteil kennt die verkrusteten Gummistiefel, wenn der Kindergarten einen Ausflug in den Wald gemacht hat. Jeder Stein und auch feiner Sand kratzen an der Oberfläche. Dies führt zu Ermüdung des Materials und irgendwann werden die Regenschuhe undicht. Das ist ganz einfach zu verhindern.